Design Thinking – Die innovative Methode

Viele Design Thinking Zettel hängen an einer Pinnwand

Entdecken Sie die innovative Methode zur Problemlösung: Design Thinking! Mit dem Proboard Moderationskoffer wird der Prozess noch effektiver gestaltet und dokumentiert. Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Methode und wie Sie den Koffer nutzen können, um komplexe Herausforderungen zu meistern. Jetzt lesen und den Proboard Moderationskoffer entdecken.

Prozessaufnahme leicht gemacht – Schritt für Schritt Anleitung

Zwei Frauen diskutieren über einen BPMN Prozess am Whiteboard, das mit magnetischen Moderationskarten erstellt wurde

Es gibt viele verschiedene Workshop-Methoden zur Prozessaufnahme, die alle unterschiedliche Moderationstechniken und Visualisierungsmethoden anwenden. In diesem Beitrag stellen wir Ihnen die Proboard Methode zur Prozessaufnahme vor. Mit dieser Methode gelingt Ihnen die Prozessaufnahme in 6 einfachen Schritten. Mit der Proboard Methode erfassen Sie alle Informationen, die für eine vollständige und qualitative Prozessaufnahme entscheidend sind. Prozessaufnahme mit Proboard leicht gemacht!

Prozessmanagement und BPM – die Erfolgsfaktoren

Vergleich und Change von Funktionaler Organisation zu einer Prozessorganisation

Prozessmanagement (engl. Business Process Management -BPM) ist ein Management-Konzept, das die Prozesse und Abläufe im Unternehmen in den Mittelpunkt stellt. Die Prozesse der Wertschöpfungskette werden zielorientiert erfasst, gestaltet, geplant, ausgeführt, gesteuert und optimiert. Im Prozessmanagement oder Geschäftsprozessmanagement werden die Verantwortlichkeiten für alle Prozesse festgelegt. Es beantwortet stets die Frage: “Wer macht was, wann und unter Zuhilfenahme welcher Ressourcen?”. Das ist die Voraussetzung für die operative und strategische Steuerung der Prozesse.

Prozesse digitalisieren in 5 Schritten

Wodurch zeichnet sich die Digitalisierung aus? Welche Schritte müssen Unternehmen ganz konkret unternehmen, damit sie nicht zum bloßen Buzzword wird? Welche wichtigen Schritte Sie dabei bei Ihrem Digitaliserungsvorhaben beachten sollten, um das volle Potenzial digitaler Prozesse schnell und unkompliziert nutzen zu können, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Wertstromanalyse für schlanke Prozesse in 5 Schritten

Ablaufdiagram der Wertstromanalyse mit den Proboard Moderationskarten

Wenn Sie noch nicht wissen, welche Ihrer Prozesse einen unmittelbaren Beitrag zur Wertschöpfung leisten, dann sind Sie hier richtig. Externe und interne Kunden interessieren sich nur für den Mehrwert, den ihnen Ihr Produkt bzw. Ihre Dienstleistung für sie bietet. Die für die Herstellung und Bereitstellung nötige Arbeit ist nicht von Belang – diese interessiert Ihre Kunden nicht. Mehrwert ist etwas, für das der Kunde gerne zahlt. Bei der Wertstromanalyse (engl. Value stream mapping – VSM) gilt es also, die wertschöpfenden Prozesse herauszuarbeiten – und das immer aus Sicht des Kunden. Die gefundene Verschwendung bzw. gilt es hingegen zu beseitigen.

Prozessanalyse meistern in 5 Schritten

Ein Mann und eine Frau stehen vor einem Whiteboard und modellieren einen Prozess mit magnetischen Moderationskarten

Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie eine Prozessanalyse, also eine systematische Untersuchung ihrer Unternehmensabläufe durchführen. Dabei zerlegen Sie den Prozess in seine Einzelteile, um Verständnis für seinen Ablauf zu erlangen. Ziel der Prozessanalyse ist es, die Schwachstellen des Prozesses zu erkennen und Wege aufzuzeigen, um diese Schwachstellen zu beseitigen. Die gefundenen Schwachstellen werden anschließend im Rahmen der Prozessgestaltung beachtet und während der Prozessverbesserung beseitigt.